BeschreibungSigma 35mm F/1.4 DG HSM ART L-Mount
Hohe optische Leistung. Für künstlerischem Touch ausgelegt. Schöner Bokeh-Effekt möglich. Schneller, geräuscharmer Autofokus. Farbfehlerkorrektur.
Das 35mm-Modell der SIGMA Art-Produktlinie besticht durch seine vielseitige Anwendbarkeit für künstlerische Zwecke. Mit seiner kompromisslos hohen optischen Leistung wird das 35mm-Weitwinkelobjektiv Profi- und ambitionierte Hobby-Fotografen gleichermaßen begeistern. Viele ambitionierte Fotografen werden dieses 35mm-Objektiv sicherlich der konventionelleren 50mm-Version vorziehen.
Bei geschlossener Blende beispielsweise erzielt es die Tiefenwirkung eines Weitwinkelobjektivs, während es, wenn die Blende bis F1.4 geöffnet wird, dem Hintergrund einen schönen Bokeh-Effekt verleiht und das Motiv hervortreten lässt, wie bei einem Teleobjektiv mittlerer Brennweite. Ein weiterer besonderer Vorteil ist die vielseitige Anwendbarkeit für künstlerische Zwecke.
Die Art-Produktlinie liefert hohe künstlerische Qualität SIGMA gruppiert seine gesamten Wechselobjektive in drei Produktlinien; Contemporary, Art und Sports. Die Art-Produktlinie ist auf anspruchsvolle optische Leistung und hohe Ausdruckskraft ausgelegt und eignet sich für den besonderen künstlerischen Ausdruck. Die mit besonders hohem Augenmerk auf den künstlerischen Touch ausgelegten Objektive der Art-Produktlinie wurden speziell für Benutzer entwickelt, die ein kreatives, dramatisches Ergebnis mehr schätzen als Kompaktheit und Vielseitigkeit. Neben Landschaften, Porträts, Stillleben, Nahaufnahmen und Schnappschüssen eignen sich diese Objektive hervorragend für die Art von Fotografie, die den Künstler in einem Fotografen weckt. Die Objektive sind nicht nur ideal für die Studiofotografie, sondern bieten ebenso viel Ausdrucksstärke bei Architekturaufnahmen, Sternenhimmeln, Unterwasseraufnahmen und anderen Szenen. Das SIGMA 35mm F1.4 DG HSM ist das erste Objektiv der Art-Produktlinie.
Konstruktion
Abbildungsfehler sind ein entscheidender Faktor für die Leistungseigenschaft eines Objektivs. Bei der Realisierung eines Hochleistungs-Objektivs stellt die Bildfehlerkorrektur eine der wichtigsten Aufgaben dar. Bei der chromatischen Aberration unterscheidet man zwischen dem Farbquerfehler und dem Farblängsfehler. Der Farbquerfehler kann in einer Bildbearbeitungssoftware später korrigiert werden, wohingegen der Farblängsfehler nicht nachträglich behoben werden kann. Dieses Objektiv beinhaltet FLD Glaselemente (“F” niedrige Dispersion), die die gleiche Leistung wie Fluoridglas aufweisen, und SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente. Durch ein optimales Power Alignement des Objektivs konnten beide Arten der Abbildungsfehler korrigiert werden. Das Objektiv erreicht dadurch eine enorm hohe Abbildungsleistung über den gesamten Entfernungsbereich. Durch das passende Alignement asphärischer Linsen wurden Astigmatismus und Bildfeldwölbung ebenfalls korrigiert. Daraus resultiert eine extrem hohe Auflösung selbst in den Randbereichen.
Hohe Lichtstärke durch die größtmögliche Blende von F1.4
Inzwischen gibt es Vollformat-DSLRs im ultrahohen Megapixelbereich mit einer Auflösung von 50 oder mehr Megapixeln und nichts bringt das Leistungspotenzial dieser Kameras besser zum Vorschein als die Leistung des Objektivs. Im SIGMA 85mm F1.4 DG HSM Art sind zwei Elemente aus SLD-Glas (Special Low Dispersion) verbaut sowie ein Element mit anomaler Teildispersion und hohem Brechungsindex. Diese Eigenschaften tragen zu einem klaren Bild über die gesamte Bildebene bei. Darüber hinaus minimiert der optische Aufbau sagittale Koma und ermöglicht so eine überragende Bildqualität ohne jegliche Schlierenbildung – selbst bei weit geöffneter Blende.
Angenehmer Bokeh-Effekt
Die Korrektur der Koma (Asymmetriefehler) sorgt für weniger Unschärfe bei punktförmigen Lichtquellen im Randbereich, wodurch sich das Objektiv hervorragend für die Astrofotografie und Illuminationen eignet. Die nahezu runde Blendenöffnung sorgt für ein sehr angenehmes Bokeh außerhalb der Schärfeebene des Bildes. Das asphärische Linsenelement, das als erste Linse eingesetzt wird, sorgt für die optimale Randausleuchtung und behebt gleichzeitig die Verzeichnung.